Forschungs­ziele

 
 
Damit die genannten Anwendungen realisiert werden können, müssen bestimmte Bereiche der Technologie optimiert werden. Die Forschungen von cryptoLink konzentrieren sich aktuell vor allem auf die folgenden Bereiche: Reichweite, Verschlüsselung, Modularisierung und die Möglichkeit, Sensoren auch als Aktuator einzusetzen.

  • REICHWEITE

    Die Reichweite stellt momentan einen limitierenden Faktor dar, weil die übertragene Energie vom Sender auf den Empfänger mit zunehmendem Abstand stark abnimmt. Da die Energieübertragung zusätzlich von der Antennenlänge und der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung abhängt, kann versucht werden, über diese Faktoren eine ausreichende Sendeleistung für größere Abstände zu erreichen.
  • VERSCHLÜSSELUNG

    ist im Sinne der Datensicherheit ein hochrelevantes Thema. Es muss gewährleistet sein, dass unberechtigte Dritte nicht auf die Informationen der Chips zugreifen oder diese verändern können. Daher wird erforscht, welche Art der Verschlüsselung zuverlässig und effektiv vor fremden Zugriffen schützt.
  • MODULARISIERUNG

    bedeutet, dass das RFID-System in einzelne Module aufgeteilt wird, die wie Puzzleteile bei Bedarf erweiterbar sind. Werden beispielsweise – im Fall der digitalen Preisschilder – neue Schilder implementiert, so werden dem System einfach zusätzliche Module hinzugefügt.
  • AKTUATORSTEUERUNG

    ermöglicht über sogenanntes Energy-Harvesting das Auslösen von Schaltfunktionen. Beispielsweise kann der cryptoLink-Chip nach vorherigem "Ernten" der im Funkfeld enthaltenen minimalen Energiemengen aufgrund des per Funk erhaltenen Schaltbefehles den Stromfluss eines Gerätes freischalten. Dies erlaubt es, die Standby-Funktionen komplett stromlos zu gestalten, indem der Schalter erst über den Aktuator ausgelöst wird.
 
 

ANWENDUNGEN